Balintgruppenarbeit

Anfang der 50er Jahre lud Michael Balint (1896-1970) in London Allgemeinärzte zu einem Seminar ein, um die „Psychologischen Probleme innerhalb der medizinischen Allgemeinpraxis zu studieren“... mehr/ weniger erfahren
Sein Gedanke war, dass „das am allerhäufigsten verwendete Heilmittel der Arzt selber sei“ und dass es „für dieses hochwichtige Medikament noch keinerlei Pharmakologie gab“. „In keinem Lehrbuch steht etwas über die Dosierung, in welcher der Arzt sich selbst verschreiben soll ... oder über etwaige unerwünschte Nebenwirkungen.“ In der klassischen Balintgruppe sitzen 8-12 Ärzte unter der Moderation eines ausgebildeten Balintgruppenleiters zusammen. 1½ Stunden lang beschäftigen sie sich mit einer Arzt-Patient-Beziehung, die der vorstellende Arzt besser verstehen möchte. Er beschreibt die Begegnung mit einem Patienten aus der Erinnerung, ohne dass er hierzu Aufzeichnungen oder eine Krankenkartei benutzt. Es entsteht so ein erlebnis- und gefühlsnaher Eindruck vom Referenten, vom Patienten und von Ihrer Beziehung zueinander. Die Teilnehmer, die diesem Bericht zuhören, geben anschließend ihren Eindruck, ihre Gefühle und Fantasien dazu wieder. Hieraus entsteht ein komplexes Bild der Arzt-Patient-Beziehung, das der Vortragende sich schweigend aus der Distanz in Ruhe betrachten kann. Er bekommt Anregungen für eine neue Sichtweise, blinde Flecken werden erhellt. Er erkennt seine Wirkung auf den Patienten und seine eigenen Verhaltensmuster (Quelle: Deutsche Balint-Gesellschaft e.V.)

Die Weiterbildungsordnungen in Berlin und in Brandenburg für die Weiterbildung zur Fachärztin*in für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie fordern 35 Doppelstunden Balintgruppenarbeit.

 


Kontinuierliche monatliche Balintgruppe:

Anbieter Inhalt

Bernd Bergander

 

FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,

Psychosomatische Schmerztherapie,

Supervisor, Lehrtherapeut,

Balintgruppenleiter der Deutsche Balint-Gesellschaft e.V.

 

Termine für die kontinuierliche Balintgruppe* (jeweils 2 kostenpflichtige Balinteinheiten):

  • Mi, 26. März 2025 (18:15 bis 21:30, 2 DS)
  • Di, 29. April 2025 (18:15 bis 21:30, 2 DS)
  • Di, 20. Mai 2025 (18:15 bis 21:30, 2 DS)
  • Di, 17. Juni 2025 (18:15 bis 21:30, 2 DS)
  • Di, 15. Juli 2025 (18:15 bis 21:30, 2 DS)
  • Di, 23. Sept. 2025 (18:15 bis 21:30, 2 DS)
  • Di, 28. Okt. 2025 (18:15 bis 21:30, 2 DS)
  • Di, 02. Dez. 2025 (18:15 bis 21:30, 2 DS)

Ort: Grunewaldstr. 58; 10825 Berlin

Kontinuierliche WE-Balintgruppe 2025*:

  • Sa, 24. und So, 25. Mai 2025, 7 DS
  • Sa, 12. und So, 13. Juli 2025, 7 DS
  • Sa, 11. und So, 12. Okt. 2025, 7 DS

Der Ort wird zuvor bekannt gegeben.

Vorherige verbindliche Anmeldung über das untenstehende Formular erforderlich, weitere Informationen unter bergander-praxis@online.de.

Den Veranstaltungsort erfahren Sie nach verbindlicher Anmeldung.


*Die Balintgruppen sind von der ÄK Berlin zertifiziert

Balintgruppenangebote als Block (Wochenendangebote):

Anbieter Inhalt

Bernd Bergander

 

FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,

Psychosomatische Schmerztherapie,

Supervisor, Lehrtherapeut,

Balintgruppenleiter der Deutsche Balint-Gesellschaft e.V.

 

Derzeit sind keine Balintgruppen im Block geplant, wir werden an dieser Stelle informieren, sobald es wieder Termine gibt


Anmeldeformular

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.